Über uns

Die Freiwillige Feuerwehr Ottensen setzt sich zusammen aus:

31 aktiven Mitgliedern

  • davon 25 Männer und 6 Frauen

außerdem

14 Alterskameraden

In der Jugendfeuerwehr Estetal, die wir zusammen mit dem zweiten Zug der Hansestadt Buxtehude gegründet haben, sind 4 Jungen aus Ottensen vertreten.

Geschichte:

JahrZusammenfassung
1913Der erste Feuerlöschteich wird in Ottensen bei Joachim Tobaben gebaut.
1936Vertragliche Bindung Ottensens an Buxtehude als Feuerlöschverband. Da Ottensen keine eigene Feuerwehr hat, müssen an Buxtehude 75,- RM gezahlt werden.
1938Der bestehende Feuerwehrstoßtrupp wird von 3 auf 6 Mann erhöht.
1942Der zweite Feuerlöschteich wird bei der Schule / Lehmkuhle gebaut.
22.05.1943  Die selbstständige Feuerwehr Ottensen wird gegründet. Sie besteht zunächst aus:

10 aktiven Feuerwehrmännern
11 weiblichen Feuerwehrhelferinnen
4 weiblichen „Erste Hilfe“ Helferinnen

Wehrführer ist Wilhelm Peper
Als Gerät wird eine Handdruckspritze zugeteilt. Für den Einsatz der Pumpe sind 8 Personen erforderlich.

Die ersten Feuerwehrfrauen und –Männer in dieser Zeit waren:Grete Grashorn, geb. TobabenTine Kalbohm, geb. EngelkenAnne Vietmeier, geb. MöllerErna Viets, geb. MatthesGrete Zipser, geb. MeinkeErika Grandke, geb. EngelkenFrida Wilkens, geb. AugustinKäthe Korthals, geb. GüterslohGrete Dammann, geb. DammannKlaus RathjenKlaus DammannHinrich AugustinBenno StenzelJakob DammannFranz GrunewaldKarl VolkerH. Stangel
1944Der erste Wechsel in der Wehrführung wird notwendig, da Obertruppmann Wilhelm Peper zur Wehrmacht eingezogen wird. Sein Amt als Wehrführer bekommt Franz Grunewald übertragen.
Dez. 1944Franz Grunewald wird zum Rottmeister ernannt. Die Personalstärke der Wehr beträgt zu diesem Zeitpunkt:
1 Mann aktiv
5 männliche Notdienstverpflichtete
10 weibliche Notdienstverpflichtete
1 Hitler Jugend

Für die Alarmierung standen 3 Alarmhörner zur Verfügung.
Okt. 1945Wilhelm Peper wird wieder Wehrführer (Gemeindebrandmeister) in Ottensen.
Die Ortsfeuerwehr bekommt die erste Motorspritze. Es ist eine DKW-Pumpe mit Anhänger und Zuggabel.
1948Hans Dammann löst Wilhelm Peper als Gemeindebrandmeister ab.
1950Die Personalstärke der Wehr beträgt jetzt 14 aktive Mitglieder.
Der Bestand an Schläuchen wird auf 8 x B und 13 x C erweitert.
1961Als Hauptgerät wird die DKW-Pumpe durch einen VW-Bus TSF-8 ersetzt.
Die Personalstärke beträgt jetzt 18 aktive Männer.
196825-jährige Jubiläumsfeier in der Scheune bei Stelbe.
1969Wilhelm Korthals wird Führer der Feuerwehr Ottensen. Die korrekte Bezeichnung ist jetzt: Ortsbrandmeister
1977Nachdem nach dem Krieg Frauen nicht mehr aktiv in der Feuerwehr eingesetzt werden durften, ist nun wieder ihre Aufnahme gestattet.
1979Werner Wegener wird auf der Jahreshauptversammlung zum Ortsbrandmeister gewählt und löst Wilhelm Korthals ab.
21.11.1981Der VW-Bus wird durch ein Mercedes TSF-8 ersetzt.
Zusatzausrüstung ist schweres Atemschutzgerät.
1982Grundsteinlegung für das neue Gerätehaus.
1982Einweihung des neuen Gerätehauses. Es trägt den Namen ,,Estewiesen“.
1992Wechsel in der Führung. Helmut Matthes wird neuer Ortsbrandmeister.
Werner Wegener wird zum Ehren-Ortsbrandmeister ernannt.
Die Personalstärke der Wehr besteht zu diesem Zeitpunkt aus 3 aktiven Feuerwehrfrauen und 28 aktiven Feuerwehrmännern
22.05.199350 Jahre Freiwillige Feuerwehr OttensenEinweihung unserer ersten ,,Feuerwehr-Standarte“.
Diese Standarte haben die Alterskameraden/innen sowie die zukünftigen Mitglieder der „Passiven-Gruppe“ der Wehr gestiftet.
Dez. 1993Erste Gespräche über die Gründung einer ,,Passiven- Gruppe“ (Fördermitglieder)
Feb. 1994Gründung der ,,Passiven-Gruppe“ mit dem ersten Sprecher Rudolf Kramm.
05.05.1995Gründung der Jugendfeuerwehr ,,Estetal“ gemeinsam mit den Kameraden/innen des Zuges 2 der Hansestadt Buxtehude. Erster Jugendwart Detlef Eggers.
1995/1996Bau des Glockenturmes auf dem Friedhof der Ortschaft Ottensen durch Spenden der Bürger Ottensens.
Dieser Bau wurde besonders durch die Initiative und den Einsatz der ,, Passiven-Gruppe“ ermöglicht.
Spendensammler waren: Pit Brauer, Rudolf Kramm und Bruno Sieg.
1998Helmut Matthes wird als Ortsbrandmeister einstimmig im Amt bestätigt.
Die Feuerwehr Ottensen verzeichnet ihren 50. Lehrgang auf Kreis- bzw. Landesebene.
1999Dieter Wichern wird als stellv. Ortsbrandmeister im Amt bestätigt.
Die Feuerwehr Ottensen verzeichnet ihren 55. Lehrgang auf Kreis- bzw. Landesebene.
2000Die Feuerwehr Ottensen verzeichnet ihren 60. Lehrgang auf Kreis- bzw. Landesebene.
Sieger im Stadtpokal der Hansestadt Buxtehude.
26.06.2002Indienststellung des MTW Florian Stade 41 / 79. Das Fahrzeug wurde neu beschafft. Die hierfür erforderlichen finanziellen Mittel wurden durch die Stadt Buxtehude sowie durch zahlreiche Spenden von Mitgliedern der Altersgruppe, Aktiven, Passiven und Ottensener Bürgern ermöglicht. Unser Dank gilt allen Spendern der Hansestadt Buxtehude und dem Autohaus Eberstein. Die Ausrüstung des Fahrzeuges mit Funk etc. wurde in Eigenarbeit geleistet. Das Fahrzeug erleichtert nicht nur der Einsatzgruppe den Alltag, sondern ist auch eine große Entlastung für die Betreuer/innen der Jugendfeuerwehr Estetal.
18.07.2002Katastrophenalarm im Landkreis Stade.
Hochwassereinsatz in Stade-Hahle. Durch heftige Regenfälle brach der Damm eines Regenrückhaltebeckens.